Jeder Gedanke in uns ist bestrebt,
wirklich zu werden.

- Émile Coué

Zum Kennenlerngespräch mit mir!

Bist Du bereit, Dein volles Potenzial auszuschöpfen? Stehst Du vor einer beruflichen oder persönlichen Veränderung, aber kommst nicht so richtig voran? Möchtest Du negative Denkmuster überwinden und ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen? Dann bist Du hier genau richtig! Als Dein persönlicher Mindset Coach stehe ich dir zur Seite, um Dich auf Deiner Reise Deiner persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Das Geheimnis des Erfolgs liegt im richtigen Mindset.

Deine Gedanken und Überzeugungen beeinflussen direkt Dein Verhalten und somit auch Deine Ergebnisse. Wenn Du negative Gedanken hast und dir selbst Grenzen setzt, wirst Du es schwer haben, Deine Ziele zu erreichen. Doch mit dem richtigen Mindset kannst Du alles erreichen, was Du dir wünschst.

Als Dein Coach verstehe ich die Herausforderungen, mit denen Du konfrontiert bist. Ich kenne die Zweifel, die uns manchmal zurückhalten. Aber ich weiß auch, dass Du das Potenzial hast, all diese Hindernisse zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen.

Wir werden gemeinsam an Deinem Mindset arbeiten und neue, positive Glaubenssätze etablieren.

Egal, ob Du Deine beruflichen Ziele erreichen, Beziehungen verbessern oder persönliche Hindernisse überwinden möchtest – mit einem starken und positiven Mindset kannst Du alles erreichen.

Beginne noch heute Deine Reise der Transformation und kontaktiere mich für ein kostenloses Beratungsgespräch. Gemeinsam werden wir Deine Ziele definieren und den Weg zu einem stärkeren und positiveren Mindset einschlagen.

Du hast das Potenzial, großartige Dinge zu erreichen.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten, Dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und Dich auf diesem aufregenden Weg zu begleiten!

Dein
Andreas Horvath

Buche jetzt ein unverbindliches Gespräch mit mir!

Letzte Beiträge
30. Juni 2022Glück / Lifehacks für Gewinner / WohlbefindenBist Du gestresst? Hast Du noch zu viele Jahre bis zur Rente? Fragst Du Dich manchmal, wie Du die Zeit durchhalten sollst? Warum gehst Du dann nicht öfters in einen Mini-Ruhestand? Nichts als Stress Kennst Du das? Nichts als Stress die ganze Woche über. In der Arbeit. In der Familie. Nur Stress und Hektik. Der Job nervt, aber da muss man halt durch. Und zu allem Übel ist am Ende des Geldes noch viel zu viel Monat über. 😉 Vielleicht denkst Du Dir auch: "Wenn ich doch nur schon mal in Rente wäre, dann wäre alles anders." Ja, anders wäre es sicher. Aber wäre es besser? Lebensziel Rente Sprüche wie: "Zwanzig Jahre muss ich noch durchhalten" hast Du sicher schon oft gehört oder - sei mal ehrlich - vielleicht auch schon selbst gesagt. DURCHHALTEN. Puh... ein hartes Wort. Warum durchhalten? Was ist damit gemeint? Die Antwort ist einfach. Man ist vielleicht unzufrieden mit dem aktuellen Status Quo und sehnt sich nach Ruhe, Erholung oder was auch immer. Also kämpft man sich durch ein Leben, das einen vielleicht nicht glücklich macht in einem Job, den man nicht mag und hält durch, bis man irgendwann alt ist und in Rente gehen kann. Und wie gesagt, dann soll alles anders werden. Was ist Rente eigentlich? Was ist eigentlich Rente? Laut Wikipedia ist Rente ein Einkommen, welches ohne aktuelle Gegenleistung bezogen wird, zum Beispiel aus angelegtem Kapital. Die meisten Menschen im Mitteleuropa verstehen darunter wohl Leistungen aus einer gesetzlichen Rentenversicherung. In Deutschland ist zum Beispiel ein bestimmter Personenkreis gesetzlich dazu verpflichtet, in die Deutsche Rentenversicherung einzuzahlen. Ab einem gewissen Zeitpunkt erhält man dann regelmäßig Leistungen, welche es einem ermöglichen sollen, davon zu leben, ohne weiterhin erwerbstätig sein zu müssen. Wie gut das in der Praxis funktioniert, soll mal dahingestellt bleiben. Das kommt auch immer auf den Einzelfall an. So gibt es Menschen, die sich ausschließlich auf die gesetzliche Rentenleistung verlassen, welche Sie irgendwann mal erhalten sollen, während andere schon bei Zeiten privat vorsorgen, um sich einen gewissen Lebensstandard zu sichern. Wie gesagt, alles sehr individuell. Endstation Rente? Was passiert eigentlich, wenn der große Tag da ist? Der letzte Arbeitstag ist vorbei. Hurra! Was erwartet Dich dann? Nun, vielleicht freust Du Dich, da Du nun ausschlafen kannst. Das verstehe ich. Ich schlafe auch gerne aus, wann immer es geht. 😉 Und dann? Nun vielleicht denkst Du Dir, dass Du jetzt genug Zeit hast für Gartenarbeit? O.K. Und dann? Ja, Du triffst Dich mit Freunden. Also mit denen, die ebenfalls schon in Rente sind. Ah ja. Und dann? Hm, vielleicht denkst Du Dir aber auch: "Ich mach dann gar nichts mehr." Ich habe mein Leben lang genug gearbeitet. Auch ein interessantes Lebensziel. Man freut sich ein Leben lang darauf, einfach nur als alter Mann oder Frau nichts mehr zu machen. Ruhestand wörtlich genommen. Wie gesagt: interessant. Aber ob's dann auf dauer glücklich macht? Warum freut man sich so auf die Rente Es hat, wie oben angesprochen, verschiedene Ursachen, warum man sich so auf die Rente freut. Im Laufe meines Lebens habe ich viele Menschen getroffen, die Ihre Rente gar nicht mehr erwarten konnten, und sich so Tag für Tag durch's Leben quälten - immer mit dem Ziel, am Ende der heißersehnten Rente einen Schritt näher zu sein. Alle paar Jahre waren Sie frustriert, wenn dann die Politik wieder über eine Erhöhung des Eintrittsalters diskutierte. Das erinnert mich immer an den berühmten Esel, der einer Karotte nachrennt, die man, auf ihm sitzend, mit einer Angel vor seine Nase hält. Bei vielen Menschen steht beim Stichwort Rente nicht unbedingt das Geld im Vordergrund, sondern das tun und lassen zu können, was man will. Das entspannte Leben. Erholung. Mit einem Wort das, was man als Ruhestand bezeichnet. Der lange Weg zum Glück Wenn Du auch so denkst, dann solltest Du mal überlegen: ist es erstrebenswert, sich durch Jahrzehnte zu quälen, die besten Jahre des Lebens gedanklich nur in der Zukunft zu leben und dabei vielleicht jeden Tag ein Stück unglücklicher zu werden? Nur um dann wenn, man alt ist festzustellen, dass man vielleicht die letzten Jahrzehnte in einem Leben verbracht hat, welches einem Tag für Tag wie Kaugummi vorgekommen ist? Solltest Du jetzt denken: NEIN! Das kann es doch nicht sein. Dann möchte ich Dir jetzt einmal etwas zeigen. Voila: die Mini-Rente - oder genauer: der Mini-Ruhestand. Der Mini-Ruhestand Mini-Ruhestand? Hört sich so auf Anhieb nicht gerade erstrebenswert an. Aber keine Angst. Der Mini-Ruhestand hat nichts mit Geld zu tun, sondern vielmehr mit den Freiheiten eines Ruhestands. Das Prinzip dahinter ist einfach. Wie gesagt: viele Menschen leben ein unerfülltes Leben und erhoffen, dass sie irgendwann, wenn sie alt sind, endlich in Rente gehen können um dann tun und lassen zu können, was sie wollen.. Viele Menschen warten auf die Rente, meinen damit aber Ruhe, Entspannung und Erholung. Aber was ist, wenn man diesen Ruhestand nicht mehr in vollen Zügen genießen kann, weil die Jahrzehnte bis zur Rente Ihre Spuren hinterlassen haben? Oder vielleicht erlebt man ja den Ruhestand gar nicht. Ganz zu schweigen von all den stressigen Jahren. Mein Ansatz ist der Mini-Ruhestand. Und der funktioniert erschreckend einfach. Anstatt ein Leben lang auf den Ruhestand zu warten, kann man ja in regelmäßigen Abständen kleine Ruhestands-Phasen einlegen. Genauer gesagt einen Mini-Ruhestand. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass sich in meinem Umfeld genau die Menschen am Meisten auf Ihren Ruhestand in der Rente freuen, die sich kaum Auszeiten gönnen. Urlaub? Gut da werden dann Fenster gestrichen, das Haus noch einmal zusätzlich geputzt - dieses mal besonders gründlich - oder was auch immer. Am Ende des Urlaubs ist man null erholt und sieht schon wieder mit Schaudern der Arbeitswoche entgegen. Spaß haben? Hm,... könnte ja ein paar Euro kosten. Außerdem gibt's zu Hause noch sooo viel zu tun. Ein Mini-Ruhestand ab und zu bedeutet ganz einfach, dass man sich gezielt eine Auszeit nimmt und nur das tut, was einem gut tut. Das heißt nicht, dass man gleich Urlaube buchen oder kostspielige Hobbies ausüben muss. Vielleicht reicht die wöchentliche Yogastunde oder ein Spaziergang im Wald mit leise gestelltem Smartphone. Wichtig dabei ist dass es einem dabei gut gehtdass man weg kommt vom Alltagdass man vielleicht auch dabei lachen kanndass man etwas macht, was einem Freude bereitet Diese kleinen Auszeiten können Kraft und Energie spenden. Sie können glücklich machen. Sie können das Ziel sein, das uns den stressigen Alltag erträglicher macht. Der Vorteil dabei: man muss nicht auf etwas wie die Zeit als Rentner oder Rentnerin hoffen, welche vielleicht noch Jahrzehnte von heute entfernt ist. Vielmehr man freut sich auf etwas, was nur noch ein paar Tage oder Wochen in der Zukunft liegt. Und das macht es oft viel erträglicher, unbequeme Alltagssituationen zu meistern, wenn man weiß: in zwei Tagen bin ich wieder im Mini-Ruhestand. 🙂 Bild von Peter H auf Pixabay (Visited 61 times, 1 visits today) [...]
31. Januar 2022Kommunikation / Lifehacks für Gewinner / NLPWir Menschen nehmen die Welt durch unsere fünf Sinneskanäle wahr. Dabei sind diese "Repräsentationssysteme" bei verschiedenen Menschen unterschiedlich stark an der Wahrnehmung beteiligt. Darauf basiert das VAKOG-Modell. Was bedeutet VAKOG? V.A.K.O.G. sind die Anfangsbuchstaben für die fünf Repräsentationssysteme, durch die wir unsere Umwelt wahrnehmen, als: V - VisuellA - AuditivK - KinesthetischO - OlfaktorischG - Gustatorisch Vor allem die ersten drei, als VAK lassen uns die Umwelt entsprechend wahrnehmen. Wie genau das funktioniert und was das Wissen um VAKOG für Vorteile bei Deiner täglichen Kommunikation mit anderen Menschen bringen kann, erfährst Du in diesem Video. Wie sind Deine Erfahrungen? Hast Du VAKOG schon einmal bewusst benutzt, um besser mit anderen kommunizieren zu können? Dann hinterlasse mir doch einen Kommentar. (Visited 32 times, 1 visits today) [...]
16. Juni 2021AllgemeinHeute zeige ich Dir ein Video von einem süßen Meerschweinchen beim Gurkenessen. Schau zu und entspanne Dich. 😉 Mehr Videos von mir findest Du auf meinem YouTube Kanal. Schau doch gleich vorbei und lasse ein ABO da. (Visited 94 times, 1 visits today) [...]
13. Juni 2021Allgemein / WohlbefindenMöchtest Du Dich ein bisschen entspannen? Vielleicht hilft Dir dieses Video dabei. Kühe - einfach nur Kühe. 😉 Mehr Videos von mir findest Du auf meinem YouTube Kanal. Schau doch gleich vorbei und lasse ein ABO da. (Visited 88 times, 1 visits today) [...]
12. Mai 2021Erfolg / Glück / Lifehacks für Gewinner / Mindset / NLP / ZitateJeder Gedanke in uns ist bestrebt, wirklich zu werden.Émile Coué (Visited 142 times, 1 visits today) [...]
9. März 2021AllgemeinAlle Welt spricht von Coaching. Mir scheint, als würde bald jeder jeden coachen. Aber was ist das eigentlich? Was ist Coaching? Und was hat es mit anderen Schlagworten wie Training oder Consulting auf sich? In diesem Beitrag gehe ich einmal auf die Unterschiede ein. Coaching - Training - Consulting - Wo ist der Unterschied? "Komm in mein Online-Coaching!" Sätze wie diese höre ich derzeit täglich in irgendwelchen Werbeanzeigen auf einschlägigen sozialen Medien. Blickt man dann etwas genauer hin, merkt man oft, dass einige dieser selbsternannten Coaches wohl selbst nicht so genau wissen, was das bedeutet. Viele scheinen damit zu meinen: "Komm in mein Coaching, gib mir Geld und ich zeige Dir, wie dies und das funktioniert und ich lerne Dir, wie auch Du das machen kannst." Ich zweifle nicht an der Sinnhaftigkeit derartiger Dienstleistungen. Im Gegenteil, die Resultate mögen wohl oft sehr gut sein. Aber Coaching? Nein, Coaching ist das nicht. Was dann Training? Oder Consulting? Sehen wir uns doch einmal die Unterschiede an. Was ist Training? Beim Training zeigt der Trainer oder die Trainerin den zu Trainierenden, wie etwas geht z.B. durch Vormachen. Anschließend werden diese angehalten das eben gesehene zur üben. Die Trainer unterstützen die Übenden, indem sie Ihnen Tipps oder Ratschläge geben, sie korrigieren oder es ihnen noch einmal demonstrieren. Kurz: Trainer zeigen, wie es geht. Die Trainierenden befolgen die Anweisungen und machen es nach. Was ist Consulting? Consulting heißt auf deutsch soviel wie Beratung. Als Consultant wird man i.d.R. beauftragt, wenn die Auftraggeber ein Problem nicht selbst lösen können oder z.B. gerade einen Kapazitätsengpass etc. haben. Consultants nehmen sich einer Aufgabenstellung an, analysieren diese und lösen diese auch oft für ihre Kunden. Consulting ist also meist ein DONE FOR YOU Job. Was ist Coaching? Beim Coaching arbeitet ein Coach mit einem Coachee (eine zu coachende Person). Der Unterschied zur klassischen Beratung ist der, dass der Coach keine eigenen Lösungsvorschläge gibt, sondern den Coachee durch einen Prozess begleitet, indem er seine eigenen Lösungen findet. Im Gegensatz zum Training, wo man als Trainer oder Trainerin klare Anweisungen geben kann, hilft man als Coach anderen dabei ihre eigenen, individuellen Lösungen zu erarbeiten. Dies geschieht viel über Fragen. Man ist also als Coach eine Art Begleiter. Mich persönlich erinnert Coaching immer ein bisschen an das Motto von Maria Montessori: "Hilf mir es selbst zu tun." Coaching ist also ein DONE WITH YOU Job. Fazit Coaching, Training und Consulting sind also drei verschiedene Tätigkeiten, welche sich jedoch unter Umständen gut kombinieren lassen können. So kann beispielsweise ein Coach für Entspannung begleitend einen Onlinkekurs mit Meditationstechniken anbieten. In der Praxis geht's ohnehin oft bunt zu. Im Sport zum Beispiel. Da ist der Trainer gerne mal auch Coach. Auch im Business-Kontext gibt es interessante Konbinationen aus den Bereichen Coaching, Training und Consulting. Das mag auch Sinn machen. Schließlich sollte ein Trainer auch selbst können, was er anderen beibringt. Darum finden sich viele Trainer auch immer wieder als Consultants wieder. Bild von Tumisu auf Pixabay (Visited 333 times, 1 visits today) [...]
(Visited 6.433 times, 3 visits today)